Ausbildung

Welche Schulischen Voraussetzungen sind nötig !!!

  • Zur Ausbildung kann zugelassen werden, werden Abschluß einer Realschule oder
  • den Abschluß einer Hauptschule und eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung in
    einem nichtärztlichen Heilberuf, einem medizinischen Assistenzberuf, für den mittleren
    allgemeinen Verwaltungsdienst oder
  • einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand nachweist und
  • die gesundheitliche und persönliche Eignung zur Ausübung des Berufs besitzt.

 

Wie lange dauert die Ausbildung zum Hygieneinspektor !!!

Auszug von der Homepage der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf 

  • Der Lehrgang ist der theoretische Teil der neuen dreijährigen Ausbildung zur Hygienekontrolleurin/zum Hygienekontrolleur. Grundlage ist die APO-Hyg.-Kontr. NRW vom 8. 6. 2017, die am 1. 7. 2017 in Kraft trat.
    Der Ausbildungsbeginn ist der 1. 12. eines jeden Jahres je nach Bedarf in dem Gesundheitsamt.
    Der Lehrgang umfasst mindestens 900 Unterrichtseinheiten, die in vier Teilen durchgeführt werden. Sie verteilen sich über das zweite und dritte Ausbildungsjahr.
    Der theoretische Unterricht findet überwiegend in Lehrgesprächen statt und wird durch Übungen, Gruppenarbeiten und Exkursionen vertieft.Die fünf Unterrichtsfächer aus dem Lehrstoffplan werden in 4 Lehrgangsteilen (2 pro Jahr) angeboten. Die Unterrichtsfächer haben folgende Inhalte:

    Arbeitsmethodik und Wissensmanagement:
    Arbeitsorganisation in der Verwaltung, Arbeitsschutz, Interdisziplinäre Zusammenarbeit, Kommunikation, Interviewtechniken, Moderation, Überwachungsmaßnahmen planen, durchführen und dokumentieren, Wissensmanagement

    Staatskunde, Rechts- und Verwaltungskunde:

    Staatsformen, Aufbau des Staates, Grundgesetz, Allgemeine Grundlagen der Gesetzes- und Rechtskunde, Allgemeine Grundlagen des Verwaltungsrechts, Allgemeine Verwaltungsverfahren, Verwaltungshandeln, Rechtsanwendung, Haushaltsund
    Dienstrecht, Polizei- und Ordnungsrecht, Strukturen und Organisation in der kommunalen Verwaltung, Datenschutz

    Öffentliches Gesundheitswesen:
    Struktur und Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens, Rechtliche Grundlagen des ÖGD, Berufe des Öffentlichen Gesundheitswesens, Gesundheitsberichterstattung, Umweltberichterstattung,
    Medizinalstatistik, Dokumentation, Konzepte der Gesundheitsförderung und des Gesundheitsschutzes, Katastrophenschutz, Zivilschutz, Rettungswesen

    Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten:
    Medizinische Mikrobiologie, Humanbiologie, Anatomie des Menschen, Physiologie, Parasitologie, Zoonosen, Infektiologie, Immunologie, Infektionskrankheiten beim Menschen, Surveillance und Epidemiologie von Infektionskrankheiten, rechtliche Grundlagen des Infektionsschutzes (IfSG), Meldewesen und Ermittlungen nach IfSG, Fallmanagement von meldepflichtigen Krankheiten, Ausbruchsmanagement- und Ausbruchsuntersuchungen, Grundlagen des Hygienemanagements, Desinfektion, Sterilisation, Medizinprodukte, Grundlagen der Schädlingsprophylaxe und -bekämpfung, Krankenhaushygiene, nosokomiale Infektionen, Netzwerke zur Prävention von multiresistenten Erregern, Alten- und Pflegeheimhygiene, Hygiene in Gemeinschaftseinrichtungen, Grundlagen der Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzgebung sowie der Lebensmittelhygiene

    Umwelthygiene und Gesundheitsschutz:
    Einführung in die naturwissenschaftlichen Grundlagen (Mathematik, Physik, Wasserchemie, Umwelttoxikologie, Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung), Rechtliche Grundlagen der Trinkwasserhygiene, Bäderhygiene und -überwachung und Badegewässer, rechtliche Grundlagen der Umwelthygiene und des Immissionsschutzes, Grundlagen der Trinkwassergewinnung und Trinkwasseraufbereitungstechnik, Technische Grundlagen der Trinkwasserinstallation, Messtechnik
    zur Überwachung der Trinkwasserhygiene incl. Probenahme, technische Grundlagen der Schwimm- und Badebeckenwasseraufbereitung, Grundlagen der Badegewässerüberwachung und Gewässerbewirtschaftung, Grundlagen der Kreislaufwirtschaft und Abfallentsorgung, Abwasserentsorgung und -aufbereitung, Abwasserhygiene, Grundlagen des Immissionsschutzes, Grundlagen des Strahlenschutzes, Grundlagen der Raumordnung (Regional- und Bauleitplanung), Beurteilen von Bauplanungen von Gemeinschaftseinrichtungen und medizinischen Einrichtungen, Hygiene der Sportanlagen und des Campingwesens, Hygiene der Innenraumluft, Bestattungsrecht, Leichen- und Friedhofshygiene, Überwachung des Inverkehrbringens von freiverkäuflichen Arzneimitteln, Überwachung der Gefahrstoffe außerhalb der Apotheken

    Ausbildungsende
    Die staatliche Prüfung legen die Auszubildenden am Ende des IV. Lehrgangteiles im Oktober/November  in Düsseldorf ab.

     

Wo wird ein Hygieneinspektor den aus- und fortgebildet !!!

Ausbildungsbehörde ist der Kreis oder die kreisfreie Stadt. Da in Niedersachsen zum 31.12.2004 die Beamtenlaufbahn weggefallen ist, werden die Auszubildenden in einem Praktikanten-Status eingestellt und in Anlehnung an die Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Hygienekontrolleurinnen und –kontrolleure (APO-Hyg.-Kontr. NRW) vom  8. 6. 2017 Gesetz- und Verordnungsblatt (GV. NRW.) Ausgabe 2017 Nr. 22 vom 28.6.2017 Seite 595 bis 636.

Der theoretische Teil der Ausbildung findet an der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf und in Berlin statt.